Art.Portrait ©[agsandrew]
Freizeittipps

ZKM Karlsruhe Ausstellungstipp: >> Renaissance 3.0 <<

#kunst #ausstellung #medienkunst

Das ZKM in Karlsruhe hat ein einzigartiges und umfangreiches Portfolio, dass sich auf die Schnittstelle von Kunst und Technologie konzentriert. Mein Veranstaltungstipp im März:

Ausstellungseröffnung »Renaissance 3.0«

Ein Basislager für neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert
Mit 35 Positionen der internationalen Medienkunst – von der Biochemie über Genetic Engineering bis zu den Neurowissenschaften – entwickelt die Ausstellung ein Basislager für eine neue Werkzeug­- und Wissenskultur.

Wann und Wo?
Freitag, 24.03.2023 19:00 Uhr | Foyer & Lichthof 1+2
ZKM Karlsruhe, Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe

Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellungsräume und das mint-Café im Foyer sind nach den Reden bis 23 Uhr geöffnet. 


Symposium zur Ausstellung >> Renaissance 3.0 <<


Sa, 25.03. & So, 26.03 2023 ganztägig | Medientheater | Eintritt frei
Begleitend zur Eröffnung der Ausstellung werden an diesem Wochenende herausragende Wissenschaftler:innen aus Disziplinen wie der Quantenphysik, Biochemie, Medizin und Kunstgeschichte eingeladen. Darunter sind vier Nobelpreisträger:innen


Mehr Informationen – Links:

  • Das Programm des Symposiums findest du hier
  • Weitere Informationen zur Ausstellung findest du hier
  • Den ZKM-Ausstellungkalender findest du hier.

Dauer der Ausstellung: 25.03.23 – 07.01.24

Hauptaktivitäten des ZKM

Auf der Webseite kann man schnell den Überblick verlieren bzw. sich in Details verlieren, weil sie extrem umfangreich ist. Deswegen findet ihr hier eine kurze Beschreibung der Hauptaktivitäten des ZKM:

  • Ausstellungen: Das ZKM zeigt regelmäßig Ausstellungen, die sich auf Kunst und Medientechnologie konzentrieren. Diese Ausstellungen umfassen eine breite Palette von Themen und Medien, von der digitalen Kunst über interaktive Installationen bis hin zu Videokunst und mehr.
    .
  • Sammlungen: Das ZKM verfügt über umfangreiche Sammlungen von Medienkunstwerken, darunter auch historische Arbeiten aus den Anfängen der digitalen Kunst. Die Sammlungen umfassen interaktive Installationen, Computergrafiken, digitale Musik und mehr.
    .
  • Forschung: Das ZKM betreibt eine Vielzahl von Forschungsprojekten im Bereich der Medienkunst und Medientechnologie. Diese Projekte umfassen Themen wie virtuelle Realität, künstliche Intelligenz, digitale Musik und mehr.
    .
  • Veranstaltungen: Das ZKM organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge und Filmvorführungen. Diese Veranstaltungen bieten den Besuchern auch oft die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten und Enthusiasten auszutauschen.
    .
  • Bildungsprogramme: Das ZKM bietet eine Vielzahl von Bildungsprogrammen für Kinder und Erwachsene an. Diese Programme reichen von Workshops über digitale Kunst bis hin zu Lehrveranstaltungen über Medienkunst und -technologie.
    .

Das könnte dir auch gefallen