Beitragsbild: created mit Canva.com
#goodnews #umwelt #bildung #projekte #nachhaltigkeit #innovationen #perspektive #zukunft
Good News vs. Bad News
In den meisten Medien überwiegen Nachrichten mit negativen Fokus. Umso erfreuchlicher finde ich es, dass es einigen Journalist:innen wichtig ist, über positive Entwicklungen zu schreiben, die ja ebenfalls existieren, nur in dem Bad News-Karussell häufig untergehen. Es gibt soviele Innovationen, Initiativen und Ideen, die die Welt ein kleines Stückchen besser machen und vielleicht sogar ein großes Stückchen besser machen könnten, nämlich dann, wenn möglichst viele Menschen davon erfahren und sich mit Good News beschäftigen.
Das Team von „Good News“ präsentiert täglich sechs handverlesene gute Nachrichten des Tages, die unter anderem Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen bieten könnten.
Die täglichen Updates können von Montag bis Freitag kostenlos in der Good News App (für Apple oder Android), über einen Newsletter oder auf der Website gelesen werden. Außerdem findet ihr Good News auf Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn und TikTok.

Was ist die Idee von Good News und warum machen Journalisten das?
Hier sind einige Gründe, warum das Team von Good News es sinnvoll findet, sich auf positive Nachrichten zu konzentrieren:
- Sie können uns Hoffnung geben: Wenn wir ständig negative Nachrichten sehen, kann es leicht sein, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu verlieren. Durch die Berichterstattung über positive Entwicklungen und Initiativen können wir jedoch sehen, dass es Menschen gibt, die sich aktiv dafür einsetzen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Das macht zuversichtlicher.
. - Sie können uns inspirieren: Wenn wir von innovativen Ideen und Projekten hören, kann uns das inspirieren, selbst aktiv zu werden und etwas Gutes zu tun. Positive Nachrichten können dazu beitragen, dass wir uns motiviert fühlen, uns für eine bessere Welt einzusetzen.
. - Sie können unsere Perspektive ändern: Oft sind wir uns gar nicht bewusst, was alles in der Welt passiert, um positive Veränderungen herbeizuführen. Durch die Berichterstattung darüber können wir uns informieren und erfahren, was andere Menschen tun, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
.
Good News mit konstruktivem Hintergrundgesprächen gibt es auch als Podcast
Mit dem Good Impact Podcast gibt es eine weitere beliebte Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen in Sachen Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel zu informieren und gleichzeitig inspirieren zu lassen.
Warum du dir die Podcasts anhören solltest:
- Es gibt inspirierende Gäste, die ihre Erfahrungen und Ideen teilen, wie man positive Veränderungen in der Welt bewirken kann.
- Die bunte Vielzahl von Themen: Umwelt, soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit.
- Praktische Tipps und Ratschläge, wie man im Alltag einen positiven Einfluss auf die Welt haben kann.
- Du kannst selbst Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Menschen werden, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen.
Zusammenfassung: Good News möchte gegensteuern, um ein verzerrtes Weltbild, erhöhten Stress und erlernte Hilflosigkeit zu vermeiden. Das Ziel ist es, eine konstruktive Perspektive auf die Welt zu ermöglichen und den Lesern die Möglichkeit zu geben, sich umfassender zu informieren. Good News ist kostenlos und nicht gewinnorientiert, damit so viele Menschen wie möglich gute Nachrichten lesen können.
Good News finanziert sich durch freiwillige Beiträge und sinnvolle Anzeigen der Good Family-Schwestern, darunter GoodJobs, GoodBuy, GoodTravel und das Good Impact Magazin. Sie sind journalistisch unabhängig und an keine politische Partei, kein Verlagshaus und keine Religion gebunden. Sie wählen ihre Good-News-Geschichten kritisch aus und sind sich bewusst, dass gute Nachrichten oft aus schwierigen oder problematischen Umständen entstehen.
Sie freuen sich über Feedback und können unter redaktion@goodnews.eu kontaktiert werden.