Beitragsbild: ©[ecenuhoglu] Canva.com
Stadt, Land, Fluss

Cool: Outdoor-Freizeitplanung mit Komoot

Beitragsbild: ©[ecenuhoglu] Canva.com

#outdoor #wandern #biken #radeln #joggen #radtouren #sightseeing #sehenswürdigkeiten #routenplanung #freizeitplanung

Am schönsten lässt es sich im Frühling und Herbst wandern. Im Frühling wird es endlich wieder wärmer und die Tage werden länger. Das erste Grün an Sträuchern und Bäumen zeigt sich und Frühlingsblumen spriessen aus der Erde. Endlich wieder draußen sein und Sauerstoff und Sonne tanken! Und im Herbst ist es noch mild und die bunten Blätter an den Bäumen und die vielen Früchte in Form von Samen, Nüssen und Pilzen können von Liebhabern gesammelt werden. Also, jeweils genau der richtige Zeitpunkt, um euch die geniale Freizeit-App Komoot vorzustellen. Viele kennen Sie sicher schon, aber viele eben auch nicht.

In meinem Beitrag stelle ich dir die App kurz vor. Du kannst Komoot aber auch einfach in deinem Internet-Browser nutzen. Weiter unten findest du einem Link zu einem Tour-Vorschlag.

Und ich habe noch ein Geschenk für dich: Meldest du dich neu an, bekommst du ein regionales Paket deiner Wahl von Komoot geschenkt, um deine ersten Tour-Erfahrungen zu sammeln 🙂

Wie Komoot dir dabei hilft deine Outdoor-Aktivitäten zu planen

Die App Komoot unterstützt dich bei der Planung von Outdoor-Aktivitäten, indem sie dir detaillierte Karten und Routen basierend auf deinen Vorlieben und Fähigkeiten bietet. Du kannst deine eigenen Routen erstellen oder bereits vorhandene Routen von anderen Nutzern nutzen. Die App bietet auch Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Unterkünften entlang der Strecke. Sie bietet verschiedene Funktionen, die es dir ermöglicht, Routen für Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Mountainbiken und Laufen zu erstellen und zu finden.

Die wichtigsten Funktionen für deine Freizeit-Outdoorplanung im Überblick:

  1. Routenplanung: Die App bietet die Möglichkeit, benutzerdefinierte Routen basierend auf verschiedenen Faktoren wie Distanz, Höhenprofil und Schwierigkeitsgrad zu erstellen. Die Routen können auch basierend auf dem Aktivitätstyp angepasst werden.

  2. Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Höhepunkten entlang der Route

  3. Sprachnavigation: Sobald eine Route erstellt wurde, kann die App den Benutzer durch die Navigation in Echtzeit leiten. Die Sprachnavigation gibt Anweisungen zu Abzweigungen und Entfernungen und zeigt auf der Karte auch den aktuellen Standort des Benutzers an.

  4. Offline-Modus und Offline-Karten: Die App kann auch offline genutzt werden, was besonders nützlich ist, wenn man in abgelegenen Gebieten unterwegs ist, wo es keine Internetverbindung gibt.

  5. Community-Funktionen: Benutzer können ihre Routen teilen und sich von anderen Benutzern inspirieren lassen, indem sie öffentlich zugängliche Routen durchsuchen. Außerdem können sie Bewertungen und Kommentare zu Routen hinterlassen, um anderen Benutzern Feedback zu geben.

  6. Erstellung von Touren: Mit der App können Benutzer auch Touren erstellen, indem sie Sehenswürdigkeiten und Orte entlang der Route hinzufügen und beschreiben.

  7. Integration mit Fitness-Apps wie Garmin, Apple Health und Strava

Deutschland bewegt sich – seit der Pandemie sogar noch mehr

Dass die Deutschen gerne an der frischen Luft sind, ist kein Geheimnis und auch kein Wunder bei den vielen schönen Flecken Land direkt vor der Haustür. Der Großteil der Befragten gab an, dass sie regelmäßig (d.h. mindestens einmal monatlich) in der Natur unterwegs sind. Sei es zum Radfahren, Wandern oder Joggen. 

Eine der häufig übersehenen, jedoch nicht minder schönen Outdooraktivitäten ist das Spazierengehen. Fast alle Deutschen (95%) drehen mindestens einmal im Monat eine Runde und etwa 59% der Deutschen tun dies sogar mehrmals pro Woche.

Interessant finde ich auch das Ergebnis der komoot Outdoor-Studie (Stand September 2022) über die beliebtesten Outdoor-Aktivitäten der Deutschen, die ich hier gerne mit dir teilen möchte.


Infografik von komoot

Zwei Drittel der Deutsche würden gerne öfter in der Natur verweilen

66% der Deutschen würden sich gerne noch mehr bewegen. 21% der Befragten haben jedoch das Gefühl, mit ihrem Fitnesslevel den Anforderungen vieler Strecken und Touren nicht gewachsen zu sein. Oft fehlt es schlichtweg an Zeit, um ausgiebig draußen unterwegs zu sein und für die individuelle Tourenplanung bedarf es etwas Vorbereitung. Apps zur Outdoor-Navigation wie komoot helfen dann dabei, Inspirationen zu finden. Oftmals lassen sich damit ganz einfach neue Touren direkt ab der eigenen Haustür finden und navigieren.


Infografik von komoot

Einmalig kostenlose Region freischalten – nur für Neuanmeldungen

Wenn du dich bei komoot erstmalig anmeldest, schenken sie dir eine kostenlose Einzelregion, mit der du Kernfunktionen testen kannst. Sofern du dich im gleichen Account anmeldest, kannst du diese kostenlose Region auf all deinen Geräten nutzen. Wenn du die App in weiteren Regionen verwenden möchtest, kannst du Einzelregionen, Regionen-Pakete oder das Welt-Paket mit einer einmaligen Zahlung kaufen.

Hier kannst du eine kostenlose Region freischalten.

Wandertipp mit Tollem Blick über Bad Dürkheim:
Kaiser-Wilhelm-Höhe Runde von Bad Dürkheim

Diese leichte Wanderung dauert ca. zwei Stunden, geht über 6,5 km und ist für alle Fitnesslevel geeignet. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Der Startpunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Diese und weitere Wandertouren in der schönen Pfalz findest du hier: -> Link zur Tour

Offline-Trial mit Komoot, wie geht das?

Um die Offline-Funktion von Komoot zu nutzen, musst du zunächst die Region herunterladen, in der du wandern oder radfahren möchtest.

Gehe dazu in der App auf die Karte und wähle den Bereich aus, den du herunterladen möchtest. Sobald der Download abgeschlossen ist, kannst du auch ohne Internetverbindung auf die Karte und die Routen zugreifen. Beachte jedoch, dass die Offline-Funktion nur in der kostenpflichtigen Version von Komoot verfügbar ist.


Trail View Infografik von komoot

Und so kannst du eigene Bilder in Komoot hochladen

Du willst deine Schnappschüsse gerne mit der Community teilen? Um eigene Bilder in komoot zu laden, musst du zuerst eine Tour erstellen oder bearbeiten. Klicke dann auf das Bildsymbol und wähle das Bild aus, das du hochladen möchtest. Beachte dabei, dass das Bild nicht größer als 10 MB sein darf. Du kannst auch mehrere Bilder hochladen und diese später bearbeiten. Wenn du fertig bist, speichere die Tour und die Bilder werden automatisch hochgeladen.

Fazit: Insgesamt ist Komoot eine nützliche App für alle, die gerne im Freien unterwegs sind und ihre Aktivitäten planen und optimieren möchten.


Das könnte dir auch gefallen